- AutorIn
- Petra Schneider-Andrich Zentrum für Forschung, Weiterbildung und Beratung an der ehs Dresden gGmbH
- Doreen WeichertZentrum für Forschung, Weiterbildung und Beratung an der ehs Dresden gGmbH
- Titel
- Abschlussbericht „Evaluation der Heilpädagogischen Zusatzqualifikation - Curriculum mit Schwerpunkt Kinder und Jugendliche”
- Zitierfähige Url:
- https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-957071
- Schriftenreihe
- Schriftenreihe ehs-Forschung
- Bandnummer
- 8
- Erstveröffentlichung
- 2025
- E-ISSN
- 2748-9833
- DOI
- https://doi.org/10.25366/2025.3
- Abstract (DE)
- Die Evaluation des überarbeiteten Curriculums der heilpädagogischen Zusatzqualifikation (HPZ) für Kinder und Jugendliche am Zentrum für Forschung, Weiterbildung und Beratung der ehs Dresden (01.09.2021–31.12.2022) bewertete dessen Wirksamkeit und lieferte Empfehlungen für die zukünftige Gestaltung. Ergebnisse zeigen, dass das neue Curriculum die fachliche, soziale, methodische und persönliche Kompetenz der Teilnehmenden stärkt und die inklusive Praxis in pädagogischen Einrichtungen fördert. Trotz hoher Arbeitsbelastung profitierten die Teilnehmenden von der Qualität des Curriculums und der Unterstützung durch Dozierende. Empfohlen werden eine stärkere Modularisierung, die Weiterentwicklung von Didaktik und Praktika sowie die langfristige Einbettung der HPZ in eine inklusionspädagogische Qualifikation (IPZ). Gesetzliche Anpassungen und Qualitätsstandards sind hierfür erforderlich. Die Evaluation unterstreicht die Relevanz des Curriculums als innovativen Beitrag zur inklusiven Bildung in Sachsen.
- Abstract (EN)
- The evaluation of the revised curriculum for the Heilpädagogische Zusatzqualifikation (HPZ) for children and adolescents, conducted at Zentrum für Forschung, Weiterbildung und Beratung der ehs Dresden (September 1, 2021 – December 31, 2022), assessed its effectiveness and provided recommendations for future development. The results show that the new curriculum enhances participants’ professional, social, methodological, and personal competencies while promoting inclusive practices in educational settings. Despite high workloads, participants benefited from the curriculum’s quality and the support provided by competent instructors. Recommendations include increased modularization, further development of teaching methods and internships, and the long-term integration of the HPZ into a broader qualification for inclusive education (IPZ). This requires legislative adjustments and clear quality standards for educational providers. The evaluation highlights the curriculum’s significance as an innovative contribution to advancing inclusive education in Saxony.
- Freie Schlagwörter (DE)
- Heilpädagogische Zusatzqualifikation (HPZ), Curriculum, Inklusion, Sachsen
- Klassifikation (DDC)
- 375
- Klassifikation (RVK)
- DT 9000
- Normschlagwörter (GND)
- Evangelische Hochschule Dresden. Zentrum für Forschung, Weiterbildung und Beratung, Sonderpädagogik, Kind, Jugend, Zusatzqualifikation, Teilnehmer, Interview, Evaluation
- Publizierende Institution
- Evangelische Hochschule Dresden (ehs), Dresden
- Förder- / Projektangaben
- Sächsische Staatsministerium für Kultus Evaluation der heilpädagogischen Zusatzqualifikation – Curriculum mit Schwerpunkt Kinder und Jugendliche
- Version / Begutachtungsstatus
- publizierte Version / Verlagsversion
- URN Qucosa
- urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-957071
- Veröffentlichungsdatum Qucosa
- 17.02.2025
- Dokumenttyp
- Buch
- Sprache des Dokumentes
- Deutsch
- Lizenz / Rechtehinweis
CC BY 4.0