- AutorIn
- Julia Kleppsch
- Sylvia Schulze-Achatz
- Titel
- Students as Partners - Umsetzung des Ansatzes in einem Forschungsprojekt
- Zitierfähige Url:
- https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-854286
- Konferenz
- Virtual Summer Barcamp „Building Bridges - Promoting Digital Relationships in the Study of Social Work, Education, and Health Care”. virtuell, 21. Juli 2022
- Quellenangabe
- Building Bridges – Beziehungsarbeit im digitalen Raum gestalten - 5 : Ergebnisse des BediRa-Barcamps
Herausgeber: Prof. Dr. Nina Weimann-Sandig, Julia Kleppsch
Erscheinungsort: Dresden
Verlag: Evangelische Hochschule Dresden (ehs)
Erscheinungsjahr: 2023
Titel Schriftenreihe: Schriftenreihe ehs-Forschung
Bandnummer Schriftenreihe: 5
Seiten: 42-52 - Erstveröffentlichung
- 2023
- DOI
- https://doi.org/10.25366/2023.120
- Abstract (DE)
- Der Ansatz Students as Partners fokussiert die gleichwertige Zusammenarbeit von Studierenden mit Lehrenden und Forschenden in Studium und Forschung. Der Praxisbeitrag beleuchtet die Umsetzungsmöglichkeiten des Ansatzes in einem Forschungsprojekt. Dabei werden zum einen das Konzept zur Implementierung des Ansatzes im Projekt an zwei exemplarischen Hochschulen vorgestellt und zum anderen Herausforderungen und passende Lösungsansätze reflektiert. Es wird deutlich, dass Students as Partners kein Selbstläufer ist, sondern Bereitschaft und Voraussetzungen sowohl seitens der studentischen als auch der wissenschaftlichen Mitarbeitenden bzw. Studierenden und Hochschullehrenden erfordert: Transparenz, offene und regelmäßige Kommunikation, ein reflektierter Umgang mit den Rahmenbedingungen und im Arbeitsprozess selbst sind die wichtigsten Gelingensbedingungen für Students as Partners in Forschungs- und Entwicklungsprojekten.
- Abstract (EN)
- The Students as Partners approach focuses on the equal cooperation of students with teachers and researchers in study and research. This practical article looks at how the approach can be implemented in a research project. On the one hand, the concept for implementing the approach in the project at two exemplary institutions of Higher Education is presented, and on the other hand, challenges and suitable approaches to solutions are reflected. It becomes clear that Students as Partners is not a self-runner, but requires willingness and preconditions on the part of both student and academic staff and faculty: Transparency, open and regular communication, a reflective approach to the framework conditions and to the work process itself are the most important conditions for success for Students as Partners in research and development projects.
- Freie Schlagwörter (DE)
- Students-as-Partners-Ansatz (SaP), Verbundprojekt “D2C2: Digitalisierung in Disziplinen Partizipativ Umsetzen : Competencies Connected”, Student, Lehrender, Forschungsprojekt, Lehr-Lern-Forschung
- Klassifikation (DDC)
- 370
- Klassifikation (RVK)
- MR 6700
- Publizierende Institution
- Evangelische Hochschule Dresden (ehs), Dresden
- Förder- / Projektangaben
- Stiftung Innovation in der Hochschullehre Hochschullehre durch Digitalisierung stärken. Präsenzlehre, Blended Learning und Online-Lehre innovativ weiterdenken, erproben und strukturell verankern Beziehungsarbeit im digitalen Raum – reflexive Professionalität durch ein Konzept für digitale Lehre (KdL) fördern
(BediRa) - Version / Begutachtungsstatus
- publizierte Version / Verlagsversion
- URN Qucosa
- urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-854286
- Veröffentlichungsdatum Qucosa
- 10.05.2023
- Dokumenttyp
- Konferenzbeitrag
- Sprache des Dokumentes
- Deutsch
- Lizenz / Rechtehinweis
CC BY-NC 4.0