- AutorIn
- Barbara Büscher
- Verena Elisabet Eitel
- Doris Dziersk
- Moritz Lobeck
- Harriet Maria Meining
- Peter Meining
- Carena Schlewitt
- Detlev Schneider
- Titel
- HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste Dresden: Geschichte, Raumprogramm, kuratorische Konzeptionen und künstlerische Projekte
- Untertitel
- Produktionshäuser zeitgenössischer performativer Künste
- Zitierfähige Url:
- https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-854149
- Schriftenreihe
- Arbeitshefte Architektur und Raum für die Aufführungskünste
- Bandnummer
- 4
- Erstveröffentlichung
- 2023
- ISSN
- 2702-3583
- DOI
- https://doi.org/10.25366/2023.115
- Abstract (DE)
- Das „ARBEITSHEFT #4: HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste Dresden. Geschichte, Raumprogramm, kuratorische Konzeptionen und künstlerische Projekte“ widmet sich historischen Entwicklungen sowie der aktuellen kuratorischen und künstlerischen Praxis des Produktionshauses HELLERAU. Anhand umfangreicher Recherchen und Materialien werden zwei Schwerpunkte dargestellt: zum einen die Phase der Wiederaneignung des Ortes und Gebäudes Hellerau in den 1990er-Jahren durch Künstler:innen und Kurator:innen sowie die Aushandlungen um ein Sanierungskonzept, dessen Umsetzung sich weit in die nächsten Jahrzehnte hineinzog. Im zweiten Teil werden die kuratorischen Setzungen und künstlerischen Raumstrategien unter der Intendanz von Carena Schlewitt seit 2018 vorgestellt. Die dargestellten Schwerpunkte werden durch Beiträge wichtiger Protagonist:innen aus beiden Phasen ergänzt: Detlev Schneider, Harriet Maria und Peter Meining, Carena Schlewitt, Doris Dziersk und Moritz Lobeck.
- Freie Schlagwörter (DE)
- HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste Dresden, Architektur Aufführungskünste, Internationale Produktionshäuser, Forschungsprojekt, Gartenstadt Hellerau, Adolphe Appia, Heinrich von Tessenow, Bildungsanstalt Dalcroze, innovative Szenografie, Freie Szene Dresden, Dresdner Zentrum für zeitgenössische Musik, Tanzwoche Dresden, CYNETART, Performance und neue Medien, Trans Media Akademie Dresden, Raumstrategien im performativen Theater
- Klassifikation (DDC)
- 792
- Klassifikation (RVK)
- AP 75200
- AP 75318
- NZ 14800
- Normschlagwörter (GND)
- HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste Dresden, Kulturleben, Theater, Geschichte
- Festspielhaus Hellerau (Gebäude), Architektur, Geschichte
- HerausgeberIn
- Barbara Büscher
- Verena Elisabet Eitel
- Herausgeber (Institution)
- Hochschule für Musik und Theater 'Felix Mendelssohn Bartholdy' Leipzig
- Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
- Förder- / Projektangaben
- Deutsche Forschungsgemeinschaft Architektur und Raum für die Aufführungskünste: Häuser und Orte künstlerisch-kultureller Mischnutzungen - Zugänglichkeit, Programmierung und erweiterte Szenografien.
ID: 284156660 - Version / Begutachtungsstatus
- publizierte Version / Verlagsversion
- URN Qucosa
- urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-854149
- Veröffentlichungsdatum Qucosa
- 25.05.2023
- Dokumenttyp
- Buch
- Sprache des Dokumentes
- Deutsch
- Lizenz / Rechtehinweis
CC BY-NC-ND 4.0
- Nutzungshinweis
- Inhalte mit unterschiedlichem Rechtestatus