Vorwort
Anna Nikolenko/Karoline Oehme-Jüngling S. 8
Einleitung in 2 Teilen:
Teil 1: Dresden, Schule und politische Bildung
Anna Nikolenko/Nora Zeising S. 9
Teil 2: Dossier – ein mehrstimmiges Projekt!?
Anna Nikolenko/Bozzi Schmidt/Irina Grünheid S. 16
Lesehinweise S. 24
I Inklusion und Bildung in der Migrationsgesellschaft – einführende Perspektiven S. 27
Inklusive Bildung in der Migrationsgesellschaft
Paul Mecheril S. 28
Migrationspolitische Verstrickung von schulischer Bildung
İnci Dirim S. 35
Plädoyer für ein diskriminierungskritisches Inklusionsverständnis: Ableismus und Rassismus als Analysebrillen
Saphira Shure/Anja Steinbach S. 42
Illusion der Inklusion
Paul Mecheril S. 53
II Rassismuserfahrungen und Empowerment in der Schule S. 61
What’s Empowerment got to do with it? – Schulentwicklung in Hinblick auf Empowerment von Schüler:innen of Color
Toan Quoc Nguyen S. 62
Handeln in Widersprüchen: Erfahrungen als Pädagogin of Color in der Schule
Linh Tran S. 68
Rassismus »mit freundlichen Grüßen«
Ely Almeida S. 73
III Anforderungen an eine pädagogische und institutionelle Professionalisierung S. 79
1. Diskriminierungsschutz in der Schule:
Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen S. 81
Fragen pädagogischer und institutioneller Professionalität im Kontext von Migration,
Rassismen, Antisemitismus, weiteren Diskriminierungen und Schule
Saraya Gomis S. 82
»Ohne ausreichende Sprachkenntnisse in Deutsch ist die Teilnahme aber auch
auf Wunsch der Eltern nicht möglich …« – Institutionelle Diskriminierung von neu zugewanderten Schüler:innen
Juri Haas S. 88
Die deutschen Schulgesetze im Kontext inklusiv und diskriminierungskritisch orientierter Transformationsprozesse von Schule. Im Fokus: das Sächsische Schulgesetz
René Breiwe S. 96
Es braucht ein explizites Diskriminierungsverbot an sächsischen Schulen und einen
rechtlichen Diskriminierungsschutz für den Bereich Bildung in Sachsen
Sotiria Midelia S. 103
2. Rassismuskritische und postkoloniale Befragungen von Wissen und Bildung in der Schule S. 119
Was ist postkoloniale Bildung (überhaupt)?
Mai-Anh Boger/María do Mar Castro Varela S. 120
›Wissen über die Welt‹ als Bildung für alle? – Eine post- und dekolonialtheoretische
Reflexion
Maria Consuelo Flores Rojas/Noelia Streicher S. 124
Bildungs- oder Rassismuserfahrungen durch Schulbücher? Reflexive Perspektive
auf Umgang mit Unterrichtsmaterialien in der Schule der Migrationsgesellschaft
Irina Grünheid S. 142
Lehrer:innenbildung in der Migrationsgesellschaft. Ein Reflexionsbericht
zum Lehramtsstudium in Dresden aus (post-)studentischer Perspektive
Rico Ehren S. 162
3. Reflexion und Thematisierung von Diskriminierung und Rassismus in der Schule S. 173
Rassismuskritik als Professionskompetenz
Karim Fereidooni S. 174
Reflexionen zur Reproduktion von Diskriminierung und Rassismus
in Schule und Schulsozialarbeit
Juliane Dieckmann S. 188
Widersprüchliche Anforderungen an Lehrer:innen und Schule
im Kontext produktiver Heterogenitätsdiskurse
Bozzi Schmidt/Anna Nikolenko S. 195
4. Kooperationen in Prozessen rassismuskritischer und inklusiver Schulentwicklung
S. 207
Antimuslimischer Rassismus in der Schule oder der Wunsch nach ›kultureller‹ (Ein-)Ordnung
Anna Sabel/Özcan Karadeniz S. 208
Reflexionen zur Kommunikation zwischen Eltern und Schule
Nora Zeising/Lisa Gulich S. 214
Rassismuskritische Bildung im Schulalltag – Erfahrungen des Bildungsprojekts
»Grenzen überwinden«
Miriam Knausberg/Anne Lenk S. 222
Einführungen zu Konzepten, Begriffen und Ansätzen
• Disponiertheit-Kontext-Diskrepanz // Illusion der Chancengleichheit
Paul Mecheril S. 33/34
• Natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit // ›Migrationsandere‹ S. 40/41
• Diskurs // Subjektivierung S. 51/52
• Macht- und Herrschaftsverhältnisse // Differenzverhältnisse //
Positioniertheit und Positionierung S. 58/59
• Diskriminierung // Institutionelle Diskriminierung // Klassismus // Ableismus // Heteronormativität // Adultismus // (Neo-)Linguizismus S. 112–117
• ›Globaler Süden‹ – ›Globaler Norden‹ // Post-/dekoloniale Theorien und Eurozentrismus/Okzidentalismus
Noelia Streicher S. 137–141
• Rassismus // Worum geht es bei Rassismus? // Alltäglichkeit von Rassismus // Rassismuserfahrungen // Rassismus wirkt auf Selbstverständnisse ein // Rassismus
und Rassismen // Rassismus hat Geschichte(n) // Verschränkung von Rassismus mit anderen Ungleichheitsverhältnissen // De_Thematisierung von Rassismus in Deutschland // Rassismuskritik S. 182–187
• weiß/Critical Whiteness/Weißsein // Intersektionalität S. 192/193
• Kulturalisierung und Kulturalismus // Othering S. 212/213
Rechtliche Rahmungen
• Recht auf Bildung laut UN-Ausschuss Sozialpakt
Saraya Gomis S. 30
• UN-Be_hindertenrechtskonvention (UN-BRK) S. 44
• Diskriminierungsschutz: Rechtliche Grundlagen
Saraya Gomis S. 84
• Menschenrechtliche Definition
rassistischer Diskriminierung laut UN Antirassismuskonvention (ICERD)
Saraya Gomis S. 86
Theoretisch- konzeptionelle Rahmungen
• Community Cultural Wealth der Critical Race Theory
Toan Quoc Nguyen S. 63
• Mobbing und Rassismus
Ely Almeida S. 74
• Worum geht es bei Empowerment?
Ely Almeida S. 78
• Migrationspädagogik S. 166
Handlungsperspektiven
Handlungsempfehlungen für betroffene Schüler:innen und Eltern,
wie sie mit Diskriminierung umgehen können
Sotiria Midelia S. 109
Anregungen für einen rassismuskritischen und reflexiven Umgang mit Unterrichtsmaterialen
Irina Grünheid S. 155
Kontexte und Kontakte
Each One Teach One (EOTO)
Saraya Gomis S. 82
Antidiskriminierungsbüro Sachsen e. V.: Kontakte zu drei Beratungsstellen
Sotiria Midelia S. 110
bildungsLab*
Mai-Anh Boger/María do Mar Castro Varela S. 122
Außerdem
Wer ich sein kann? Innerer Monolog
Linh Tran S. 67
Buchkinder Lea, Leon, Jonas und Arthur über ihre Traumschule S. 161
Über Visionen ins Gespräch kommen: Auszüge aus den
persönlichen Statements der Autor:innen S. 228