- AutorIn
- Regina Thiede Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen, Schloss Colditz
- Titel
- »Definierte Vagabunden, Taugenichtse und Gesindel«
- Untertitel
- Zur Sozial- und Baugeschichte des Landes-Arbeitshauses im Schloss Colditz (1803 bis 1829)
- Zitierfähige Url:
- https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-367838
- Quellenangabe
- Jahrbuch / Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen - 17.2010/11
Erscheinungsjahr: 2012
Jahrgang: 17.2010/11
Seiten: 112-128
ISSN: 1436-1434
E-ISSN: 2747-5905
ISBN: 978-3-942422-87-1 - Erstveröffentlichung
- 2012
- Abstract (DE)
- Schloss Colditz war ab 1803 sächsisches Landes-Arbeitshaus. Der Artikel geht der Frage nach, welche sozialgeschichtlichen Umstände ein Arbeitshaus entstehen ließen, wer hineinkam, wie der Tagesablauf der Bettler und Obdachlosen organisiert war, was danach mit den Insassen geschah und welche Gebäude im Colditzer Schloss für das Arbeitshaus umgebaut wurden.
- Freie Schlagwörter (DE)
- Colditz, Arbeitshaus, Gefängnis, Strafe, Zuchthaus
- Klassifikation (DDC)
- 943
- Klassifikation (RVK)
- NZ 15500
- NT 3900
- NZ 10550
- Normschlagwörter (GND)
- Renaissanceschloss Colditz, Nutzungsänderung, Zuchthaus, Arbeitshaus, Geschichte 1803-1829
- Herausgeber (Institution)
- Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen
- Verlag
- Sandstein Verlag, Dresden
- Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen, Dresden
- Version / Begutachtungsstatus
- publizierte Version / Verlagsversion
- URN Qucosa
- urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-367838
- Veröffentlichungsdatum Qucosa
- 20.12.2019
- Dokumenttyp
- Artikel
- Sprache des Dokumentes
- Deutsch
- Lizenz / Rechtehinweis