- AutorIn
- Ulrich Bänsch
- Titel
- Das Rittergut Gersdorf bei Roßwein
- Zitierfähige Url:
- https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-901398
- Schriftenreihe
- Unbekannter Bergbau. Eine Reihe vermischter Notizen - nicht nur, aber auch zum Bergbau
- Bandnummer
- 4
- Auflage
- Recherchestand Juli 2022
- Erstveröffentlichung
- 2023
- Freie Schlagwörter (DE)
- Roßwein, Gersdorf, Rittergut
- Klassifikation (DDC)
- 943
- Klassifikation (RVK)
- NZ 14420
- NZ 15500
- Normschlagwörter (GND)
- Striegistal-Gersdorf, Rittergut, Geschichte
- Roßwein (Region), Bergbau
- RedakteurIn
- Helmut-Juri Boeck
- Lutz Mitka
- Verlag
- Bergbauverein Hülfe des Herrn, Alte Silberfundgrube e.V. Merzdorf / Biensdorf
- Version / Begutachtungsstatus
- publizierte Version / Verlagsversion
- URN Qucosa
- urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-901398
- Veröffentlichungsdatum Qucosa
- 27.02.2024
- Dokumenttyp
- Buch
- Sprache des Dokumentes
- Deutsch
- Lizenz / Rechtehinweis
- Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkung zur Beitragsreihe Vorbemerkung zum Heft 4 der Reihe 1.Einleitung 2.Historische Voraussetzungen 3.Der Grundbesitz „Rittergut Gersdorf“ 3.1. Geografische Lage 3.2. Gründung und Entwicklung der Grundherrschaft 3.2.1. Das Klostervorwerk (Gerangie) Gersdorf 3.2.2. Das Vorwerk wird Rittergut 3.2.3. Rittergut und Grundherrschaft 3.2.4. Schloss oder Herrenhaus 3.2.5. Das eigentliche Guts-Anwesen 3.2.5.1. Die Schlossgärtnerei 3.2.5.2. Schäferei und Brauerei 3.2.5.3. Das Backhaus 3.2.5.4. Die Schmiede 3.2.5.5. Die Muldenbrücke 3.2.5.6. Rittergutsmühle in Gersdorf 3.3. Entwicklung der Grundherrschaft 3.3.1. Patriomonialrecht 3.3.1. Patriomonialgerichtsbarkeit in der Grundherrschaft Gersdorf 3.3.1.1. Gesellschaftliche Voraussetzungen 3.3.1.2. Bestellung von Gerichtsdirektoren 3.3.1.3. Carl Friedrich Constantin Gautzsch (1810 – 1879) – letzter Gerichtsdirektor der Rittergüter Gersdorf mit Böhrigen 3.3.4. Berggerichtsbarkeit 3.3.5. Kirchenpatronat 3.3.6. Schulpatronat 3.3.7. Amtspatronat 3.3.8. Sozialpatronat 3.3.9. Patronat über die im Grundherrschaftsbereich lebenden Menschen 3.4 Bedeutung des Dorfes „Etzdorf“ 3.5. Gersdorf kontra Roßwein 4. Besitzverhältnisse und Besitzer des Rittergutes 4.1. Kloster Altzella (1210 – 1540) 4.2. Herzog von Sachsen und Markgraf von Meißen Heinrich der Fromme (1540 – 1545) 4.3. Hans von Kommerstedt (1545 – 1549) 4.4. Bartholomaeus (Barthel) Lauterbach (1549 – 1578) 4.5. Johann (Dr.), Christoph, Moritz, Siegmund und Albrecht Lauterbach (1578 – 1587) 4.6. Kurfürst Christian I. und Christian II. (1587 – 1603) 4.7. Centurius von Pflugk (1603 – 1619) 4.8. Christian von Pflugk (1619 - 1649) 4.9. Sibylla von Pflugk, geb. von Starschedel (1649 – 1653) 4.10. Damianus (Dam) von Pflugk (1653 – 1661) 4.11. Adam Heinrich von Starschedel (1661 – 1695) 4.12. Haubold Otto von Starschedel (1695 – 1696) 4.13. Friedrich Adolf von Haugwitz (1696 – 1697) 4.14. Dr. phil. Cay (Cai, Kai, Kay) von Rumohr (1697 – 1699) 4.15. Hans Haubold von Einsiedel (1698 – 1700) 4.16. Anna Sophia von Einsiedel, geb. von Rumohr (1700 – 1720) 4.17. Johann Georg Reichsgraf von Einsiedel (1720 – 1760) 4.18. Johann Georg Friedrich von Einsiedel (1760 – 1793) 4.19. Heinrich Graf von Einsiedel (1793 – 1842) 4.20. Georg Alexander Graf von Einsiedel (1842 – 1867) 4.21. Friederike Christine von Einsiedel, geb. Baronesse von Blome (1867 – 1873). .165 4.22. Friedrich Henning von Arnim (1873 – 1885) 4.23. Caroline Johanna (Netty) von Carlowitz, geb. von Arnim (1885 – 1909) 4.24. Johanna Friederike Prinzessin zu Lippe-Weißenfeld, geb. von Carlowitz (1909 – 1942) 4.25. Bewohner des Schlosses Gersdorf, die gesondert betrachtet werden müssen 4.26. Christian Prinz zu Lippe-Weißenfeld (1942 – 1945) 4.27. Nach dem II. Weltkrieg bis zur politischen Wende 1989 (1945 – 1989) 4.27.1. Die Bodenreform nach dem II. Weltkrieg 4.27.2. Das Herrenhaus (Schloss) 4.28. nach 1989 bis zur Gegenwart 5. Die Inspektoren des Rittergutes 6. Das Epitaph des Barthel Lauterbach in der Etzdorfer Kirche 7. Zur Lage der Bevölkerung 7.1. Der Beginn – Zeit der Klosterzugehörigkeit 7.1.1. Heergerät, Gerade und Erbe 7.1.2. Offenlegung aller Besitzstände 7.2. Zeit der Grundherrschaft 7.2.1. Erbregister 7.2.2. Dienste, Leistungen und Abgaben (Gefälle) 7.2.3. Soziale Struktur 7.3. Das Jahr 1803 7.3.1. Allgemeine Bemerkungen 7.3.2. Die Phase der Industriellen Revolution 7.3.3. Industrielle Entwicklung in Roßwein und ihre Auswirkungen 7.3.4. Agrarreform (Bauernbefreiung) auf Gersdorf 7.3.5. Dienstboten und Bedienstete auf dem Rittergut Gersdorf 7.3.6. Allgemeine Situation nach 1850 8. Bergbau auf Gersdorf 8.1. Allgemeine rechtliche Voraussetzungen 8.2. Beginn bis zum 30jährigen Krieg 8.3. Wiederaufnahme des Bergbetriebes nach dem 30jährigem Krieg 8.4. Die Konferenz von 1808 8.5. Interessen der Grundbesitzer 8.5.1. Rechtliche Interessen 8.5.2. Wirtschaftliche Interessen 8.6. Von Bergleuten und Bergmännern in Gersdorf 8.6.1. Arbeitsverhältnisse 8.6.2. Direktionsprinzip 8.6.3. Schicksalsjahre nach 1870 9. Schlußbetrachtung 10. Anhang – Erbregister 10.1. Bedeutung eines Erbregisters für ein Rittergut 10.2. Aufhebung des Erbregisters und den damit sich aus dem Erbregister für die Unter- tanen ergebenden Verpflichtungen, 1853 10.3. Abschrift eines Schreibens vom April 1697 an den Kurfürsten zur Erstellung des Erbregisters 1697 10.4. Transkript: „Einige Herrlichkeiten der Rittergüter und mehrere derer zum Rittergut Gersdorf gehörigen Dorfschaften“ 10.5. Auszug aus dem Aufhebungsvertrag in Kopie von 1853 10.6. Bestätigungs- Konfirmationsschreiben der General- Kommission zu Aufhebungs- und Gemeinschaftsteilungen 11.Verwendete Quellen Impressum