- Komponisten
- Prof. Matthias Drude
- Titel
- Sonate für Horn in F und Klavier
- Untertitel
- (1993)
- Zitierfähige Url:
- https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-835921
- Auflage
- überarbeitet und mit Computer-Notensatz (SIBELIUS) geschrieben: Juni 2020
- Abstract (DE)
- Seine Sonate für Horn und Klavier komponierte Matthias Drude (geb. 1960) in Barsinghausen bei Hannover im Jahr 1993 kurz vor seiner Berufung als Dozent für Musiktheorie nach Dresden. Sie steht beispielhaft für eine ganze Reihe von einsätzigen, relativ konzentrierten Kammermusikwerken mit einer Spieldauer von meist weniger als 10 Minuten. Das spieltechnisch anspruchsvolle und emotional eine große Spannbreite zwischen „verträumt“ und „aggressiv“ durchmessende knapp achtminütige Werk nimmt seinen Ausgangspunkt in einer Art D-Dur-Tonalität, die jedoch durch die kleine Sexte B getrübt wird. Innerhalb der Exposition ist ein zweites, rhythmisch mit dem ersten verwandtes Thema u. a. am Lagenwechsel (hoch statt tief) gut zu erkennen. Im weiteren Verlauf verschwimmen die Grenzen von Formteilen. Durchführungsartiges beherrscht die Szene bis zum Schluss. Die Hornpartie ist in der Partitur klingend notiert.
- Andere Ausgabe
- Digitalisat der Original-Handschrift
Link: http://digital.slub-dresden.de/id380289881 - Freie Schlagwörter (DE)
- Komposition, Sonate, Kammermusik, Horn, Klavier
- Klassifikation (DDC)
- 785.12
- Klassifikation (RVK)
- LU 95900
- Verlag
- Matthias Drude, Dresden
- Version / Begutachtungsstatus
- angenommene Version / Postprint / Autorenversion
- URN Qucosa
- urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-835921
- Veröffentlichungsdatum Qucosa
- 17.02.2023
- Dokumenttyp
- Komposition
- Sprache des Dokumentes
- Deutsch
- Lizenz / Rechtehinweis
CC BY-ND 4.0