- Titel
- Technisches Kulturgut. Zirkulation, Ansammlungen und Dokumente des Entzugs zwischen 1933 und 1945
- Zitierfähige Url:
- https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-788528
- Erschienen in
- Technisches Kulturgut
- Bandnummer
- 1
- Konferenz
- Historische Technische Instrumente. Zirkulation, Ansammlungen und Dokumente des Entzugs zwischen 1933 und 1945. Online, 23.09.2021
- Erstveröffentlichung
- 2022
- ISBN
- 978-3-00-072131-1
- DOI
- https://doi.org/10.25366/2022.33
- Abstract (DE)
- Museale Provenienzforschung zu NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut befasst sich nicht nur mit hochwertigen Kunstobjekten und wertvollen Buchbeständen, sondern nimmt seit geraumer Zeit auch Alltagsgegenstände und nicht zuletzt technische Instrumente und Geräte sowie Fahrzeuge in den Blick. Methodische Vorgehensweisen und bisherige Ergebnisse der Provenienzforschung zu technischem Kulturgut wurden erstmals auf einem im September 2021 vom Deutschen Optischen Museum in Jena veranstalteten Workshop diskutiert. Der Sammelband „Technisches Kulturgut. Zirkulation, Ansammlungen und Dokumente des Entzugs zwischen 1933 und 1945“ fasst die Beiträge und Ergebnisse der Tagung zusammen und stellt die im April 2022 gegründete „Arbeitsgemeinschaft Technisches Kulturgut“ kurz vor. Neun Provenienzforscherinnen und Provenienzforscherforscher aus Deutschland und Österreich liefern Einblicke in verschiedene Forschungsprojekte zur Herkunft von technischem Kulturgut in musealen Sammlungen. Wenn auch die vorgestellten Fälle jeweils unterschiedliche Sammlungsgenesen und Objektgattungen behandeln, so gleichen sich die damit verbundenen Problematiken dennoch. Insbesondere wird die Frage aufgeworfen, mit welchen Identifizierungsmethoden technische Objekte mit NS-Verfolgungskontexten in großen Sammlungen identifiziert werden können. Zudem liefern die Beiträge wichtige Angaben zu Händlern und Sammlern historisch-technischer Objekte.
- Freie Schlagwörter (DE)
- Technikmuseum, Techniksammlung, Optikmuseum, Uhren, Sonnenuhren, Guckkastenbilder, Museumsgeschichte, Kunsthändler, Sammler, Sammlungsgenese, Identifizierungsmethoden, Workshop
- Klassifikation (DDC)
- 063
- Klassifikation (RVK)
- AK 84180
- LH 29960
- Normschlagwörter (GND)
- Provenienzforschung, Provenienz, Nationalsozialismus, Berlin, Jena, Dresden, München, Wien, Hamburg, Frankfurt, Kulturgut, Kunsthandel, Shoa, Emigration, Entzug, Unrecht, Raubgut, Wiedergutmachung, Archiv, Museum, Geschichte 1933-1945, Konferenzschrift, Technik, Optik, Guckkasten
- HerausgeberIn
- Ron Hellfritzsch
- Sören Groß
- Timo Mappes
- Verlag
- Stiftung Deutsches Optisches Museum, Jena
- Förder- / Projektangaben
- Deutsches Zentrum Kulturgutverluste INSIGHT D.O.M. – Provenienzrecherchen zu Käufen, Schenkungen und Übernahmen am Deutschen Optischen Museum zwischen 1933 und 1945
ID: LA07-I2019 - Version / Begutachtungsstatus
- publizierte Version / Verlagsversion
- URN Qucosa
- urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-788528
- Veröffentlichungsdatum Qucosa
- 22.07.2022
- Dokumenttyp
- Konferenzband
- Sprache des Dokumentes
- Deutsch
- Lizenz / Rechtehinweis
- Grußwort
- Einleitung
- Wo anfangen?
- Provenienzforschung im Deutschen Technikmuseum
- Ankaufsstrategien und -möglichkeiten
- NS-Raubgut und Verdachtsfälle auf Raubgut bei Erwerbungen aus dem (Kunst-)Handel im Technischen Museum Wien
- Die Guckkastenbildersammlung des Deutschen Optischen Museums
- „Der Mann ist für unsere Sammlung recht wichtig...”
- Optisch-technische Instrumente auf Versteigerungen des Übersiedlungsgutes jüdischer Emigrant*innen in Hamburg
- Die Wiedergutmachungsakten im Landesarchiv Berlin
- Die Arbeitsgruppe Technisches Kulturgut