- Titel
- Die barocke Idee
- Untertitel
- Fürstliche barocke Sommerresidenzen
- Tagungsband zur Tagung 13./14. Juni 2019 Barockgarten Großsedlitz
- Zitierfähige Url:
- https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-781879
- Konferenz
- „Die barocke Idee“ / „Barokní idea“. Barockgarten Großsedlitz, 13.-14.06.2019
- Erstveröffentlichung
- 2022
- DOI
- https://doi.org/10.25366/2022.3
- Abstract (DE)
- Die Tagung »Die barocke Idee« fand im Rahmen eines EU- Projektes »Fürstliche barocke Sommerresidenzen in Europa«, gefördert von der Euroregion Elbe-Labe, vom 13. bis 14. Juni 2019 statt. Ort der Tagung war der Barockgarten in Großsedlitz, einer der authentischsten barocken Gärten in Deutschland. Gemeinsam mit dem Projektpartner Schloss Děčín organisierte der Barockgarten Großsedlitz neben der Tagung eine Sonderausstellung mit Abbildungen barocker Sommerresidenzen in ganz Europa, eine Exkursion nach Tschechien und Vorträge für ein interessiertes Laienpublikum. An der zweisprachigen Tagung nahmen 78 Fachleute aus Deutschland und der Tschechischen Republik teil, die mit ihren speziellen Themen die Spezifik barocker Gärten in beiden Ländern beleuchteten und neue Aspekte der Forschung einbrachten.
- Abstract (CZE)
- Konference „Barokní idea“ se konala v rámci evropského projektu „Barokní letní rezidence v Evropě“, spolufinancovaného Euroregionem Elbe-Labe, ve dnech 13. – 14. června 2019. Místem konání konference byla Barokní zahrada Großsedlitz, jedna z původních/autentických barokních zahrad v Německu. Dvojjazyčné konference se zúčastnilo 78 odborníků z Německa a z České republiky. Ve svých příspěvcích seznámili auditorium s výsledky svého bádání o barokních zahradách v obou zemích.
- Freie Schlagwörter (DE)
- Barock, Garten, Kunstgeschichte, Großsedlitz, Decin, Tschechien, Sachsen, Geschichte
- Klassifikation (DDC)
- 710
- 943
- Klassifikation (RVK)
- LB 35015
- LB 35310
- LK 79940
- ZC 53206
- ZH 9630
- Normschlagwörter (GND)
- Barockgarten Großsedlitz (Heidenau), Konferenz, Geschichte 2019
- Französischer Garten, Gartenkunst, Geschichte
- HerausgeberIn
- Dr. Birgit Finger
- RedakteurIn
- Dr. Birgit Finger
- Carmen Fritzsche
- Verlag
- Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH
- Förder- / Projektangaben
- Europäische Union
Europäischer Fonds für regionale Entwicklung
Fürstliche barocke Sommerresidenzen - Version / Begutachtungsstatus
- publizierte Version / Verlagsversion
- URN Qucosa
- urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-781879
- Veröffentlichungsdatum Qucosa
- 25.06.2022
- Dokumenttyp
- Konferenzband
- Sprache des Dokumentes
- Deutsch
- Tschechisch
- Lizenz / Rechtehinweis
CC BY 4.0
- Inhaltsverzeichnis
4 Vorwort zum Tagungsband »Die barocke Idee« / Předmluva ke sborníku z konference »Barokní idea« 5 Inka Truxová Barocke Gärten der Tschechischen Republik verwaltet vom Nationalinstitut für Denkmalpflege 15 Sylva Dobalová Barockgärten in Böhmen. Kurzer geschichtlicher Abriss 25 Gerd-Helge Vogel Auf der Suche nach Glück. Anmerkungen zur Assoziationsästhetik chinoiser Architekturen in der sächsischen Gartenkunst des frühen 18. Jahrhunderts 36 Peter Heinrich Jahn Großsedlitz oder Pillnitz? Entwürfe für Gartenschlösser und Orangerien aus dem Milieu des Dresdner Oberbauamts – Stellungnahme zu Fehlzuweisungen und Versuche von Neuzuweisungen 52 Christian Jentzsch August Christoph von Wackerbarth als Soldat in sächsischen Diensten Vom Pagen zum Generalfeldmarschall 62 Dietmar Enge August Christoph von Wackerbarth. Diplomat – Baumeister – Kunstsammler 73 Hartmut Olbrich Die frühe Planungs- und Baugeschichte des Schlossparks Großsedlitz unter besonderer Betrachtung der Wasserversorgung 83 Simone Balsam Das irdische Paradies im Garten. Barocke Orangerien und ihre Pflanzen 93 Marcus Köhler Die barocken Gartenanlagen in Kassel. Anmerkungen zur Ikonografie 101 Felix Ruppricht »Hausierer« oder »ehrliche Handelsleute?« Italienische Kaufleute in Dresden und Bautzen 106 Eva Lukášová Veduten der Barockgärten in den Sammlungen der böhmischen und mährischen Burgen und Schlösser 117 František Šuman Der Rosengarten des Schlosses Decín. Ein vergessenes Juwel der barocken Gartenkunst 138 Radka Nokkala Miltová Die malerische Dekoration der Sala terrena in Decín im Kontext der frühneuzeitlichen mythologischen Malerei 147 Thomas Gunzelmann Das barocke Achsensystem von Schloss Seehof und die Probleme der Wiederherstellung
- Barocke Gärten der Tschechischen Republik
- Barockgärten in Böhmen
- Auf der Suche nach Glück
- Großsedlitz oder Pillnitz?
- August Christoph von Wackerbarth als Soldat in sächsischen Diensten
- August Christoph von Wackerbarth
- Die frühe Planungs- und Baugeschichte des Schlossparks Großsedlitz
- Das irdische Paradies im Garten
- Die barocken Gartenanlagen in Kassel
- »Hausierer« oder »ehrliche Handelsleute«?
- Veduten der Barockgärten
- Der Rosengarten des Schlosses Děčín
- Die malerische Dekoration der Sala terrena in Děčín
- Das barocke Achsensystem von Schloss Seehof