- Titel
- Urbane Kinokultur
- Untertitel
- Das Lichtspieltheater in der Großstadt 1895-1949
- Zitierfähige Url:
- https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-742465
- Schriftenreihe
- ISGV digital
- Bandnummer
- 2
- Konferenz
- Urbane Kinokultur. Das Lichtspieltheater in der Großstadt 1895-1949. Dresden, 7. - 8. November 2019
- Erstveröffentlichung
- 2020
- ISBN
- 978-3-948620-01-1
- DOI
- https://doi.org/10.25366/2020.41
- Abstract (DE)
- Das Kino war das Leitmedium einer modernen Populärkultur, die sich in den Großstädten um 1900 herausgebildet hat. Hier setzt der vorliegende Sammelband ein. Er dokumentiert eine interdisziplinäre Tagung zur urbanen Kinokultur, die das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde in Kooperation mit den Technischen Sammlungen Dresden im November 2019 veranstaltet hat. Vertreterinnen und Vertreter der Geschichtswissenschaft, Kulturanthropologie, Soziologie, Medienwissenschaft und Architektur fragen in 15 Beiträgen nach Kontinuitäten und Umbrüchen des Kinos in der Großstadt zwischen 1895 und 1949, ergänzt um gelegentliche Ausblicke auf die Entwicklungen der folgenden Jahrzehnte. Gruppiert um die drei Schwerpunkte „Urbane Kinokultur: Das Beispiel Dresden“, „Kino im urbanen Raum – Kino als urbaner Raum“ und „Urbane Kinokultur: Die Klein- und Mittelstadt“ gilt das Interesse den Akteurinnen und Akteuren innerhalb und außerhalb des Kinos, der Kinorezeption sowie wirtschafts- und technikgeschichtlichen Parametern, die mit der Entwicklung der Lichtspieltheater verknüpft werden.
- Freie Schlagwörter (DE)
- Kinokultur, Kinogeschichte, Populärkultur, Massenkultur, Mediengeschichte
- Klassifikation (DDC)
- 791
- 943
- Klassifikation (RVK)
- AP 41500
- AP 57000
- NR 1850
- Normschlagwörter (GND)
- Kino, Stadt, Massenkultur, Geschichte
- Kino, Filmwirtschaft, Diskurs, Geschichte 1895-1990
- HerausgeberIn
- Wolfgang Flügel
- Merve Lühr
- Winfried Müller
- RedakteurIn
- Wolfgang Flügel
- Merve Lühr
- Winfried Müller
- Sophie Döring
- Susanne Müller
- Sonstige/r
- Sophie Döring
- Lennart Kranz
- Verlag
- Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, Dresden
- Version / Begutachtungsstatus
- publizierte Version / Verlagsversion
- URN Qucosa
- urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-742465
- Veröffentlichungsdatum Qucosa
- 26.03.2021
- Dokumenttyp
- Konferenzband
- Sprache des Dokumentes
- Deutsch
- Lizenz / Rechtehinweis
CC BY 4.0
- Inhaltsverzeichnis
Wolfgang Flügel, Merve Lühr, Winfried Müller Vorwort Carola Zeh Bewegte Bilder – bewegte Geschichte. Zur Entwicklung des Kinos in Dresden Wolfgang Flügel Das frühe Dresdner Kino im Blick des Kinopioniers Heinrich Ott Sophie Döring Zwischen Kalklicht und Samtsessel. Mobile Kinopraxis in Sachsen 1896–1910 Winfried Müller Ein neues Medium wird geadelt. König Friedrich August III. von Sachsen geht ins Kino Mona Harring Kino- und Filmpolitik in Dresden zwischen 1945 und 1949 Lina Schröder Licht lockt Leute: Als der Mensch in die Schöpfung eingriff und Tag und Nacht aufhob – ein Werkstattbericht Kaspar Maase Kinderkino zwischen Kontrolle, Kommerz und Krawall. Anmerkungen zu einer Hamburger Initiative aus dem frühen 20. Jahrhundert Fabian Brändle Wildwest und ein Schnäuzchen wie Clark Gable. Zürcher Kinokultur und Urbanität von 1900 bis 1940 Sonja Neumann Konservenmusik und Elektrokapital. Tonfilmtechnik in München im Jahr 1929 Sven Eggers Vor der Vorstellung. Die Herausbildung des Kinofoyers als urbane Gattung Merve Lühr Erstklassig und routiniert. Das Lichtspieltheater als Arbeitsplatz Niklas Hertwig „Film ab!“ Max von Allweyer und seine Schulfilm-Unternehmung. Lichtbildvorführungen an Volksschulen im ländlichen Oberbayern 1926–1929 Magdalena Abraham-Diefenbach Bellevue und Piast. Kino in den geteilten Städten an der deutsch-polnischen Grenze 1945–1949 Jeanette Toussaint, Ralf Forster Weltspiegel – Kino im 20. Jahrhundert. Ein Ausstellungsprojekt Andrea Graf Publikum, Popcorn und Programm in der Provinz. Wie Kinokultur im ländlichen Raum funktioniert – Ein Filmprojekt Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Bewegte Bilder - bewegte Geschichte
- Das frühe Dresdner Kino im Blick des Kinopioniers Heinrich Ott
- Zwischen Kalklicht und Samtsessel
- Ein neues Medium wird geadelt
- Kino- und Filmpolitik in Dresden zwischen 1945 und 1949
- Licht lockt Leute
- Kinderkino zwischen Kontrolle, Kommerz und Krawall
- Wildwest und ein Schnäuzchen wie Clark Gable
- Konservenmusik und Elektrokapital
- Vor der Vorstellung
- Erstklassig und routiniert
- „Film ab!” Max von Allweyer und seine Schulfilm-Unternehmung
- Bellevue und Piast
- Weltspiegel - Kino im 20. Jahrhundert
- Publikum, Popcorn und Programm in der Provinz