- AutorIn
- Carl Christian Roß
- Titel
- Der Zurechnungszusammenhang bei Vorschäden und psychischen Schäden
- Zitierfähige Url:
- https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-715513
- Abstract (DE)
- Nicht jeder Geschädigte war vor dem Schadenfall „kerngesund“; nicht jede Verletzung heilt optimal. Immer häufiger haben Geschädigte schon vor dem Schadenfall besondere körperliche oder psychische Veranlagungen; immer häufiger führt ein Schadenfall zu psychischen Folgeschäden.
- Freie Schlagwörter (DE)
- Zurechnung, Posttraumatische Belastungsstörung, Vorschäden, Folgeschäden
- Klassifikation (DDC)
- 340
- Klassifikation (RVK)
- PU 2340.3820
- Verlag
- Carl Christian Roß, Meißen
- Version / Begutachtungsstatus
- publizierte Version / Verlagsversion
- URN Qucosa
- urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-715513
- Veröffentlichungsdatum Qucosa
- 22.07.2020
- Dokumenttyp
- Bericht
- Sprache des Dokumentes
- Deutsch
- Lizenz / Rechtehinweis
- CC BY 4.0
- Inhaltsverzeichnis
A. Medizinischer Hintergrund I. Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen (F43.) 1. Akute Belastungsreaktion (F43.0) 2. Posttraumatischen Belastungsstörungen (F 43.1) 3. Anpassungsstörungen (F 43.2) II. Psychische und Verhaltensstörungen (F60. – F69.) 1. Andauernde Persönlichkeitsänderung nach Extrembelastung(F 62.0) 2. Andere Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen - Entwicklung körperlicher Symptome aus psychischen Gründen (F 68.0) B. Juristischer Hintergrund I. Zurechnung 1. Haftungsbegründende Zurechnung a. Äquivalenz b. Adäquanz c. Wertende Betrachtung / Schutzzweck der Norm (1) Schäden durch das Miterleben eines Schadenfalles oder der Nachricht vom Tod naher Angehöriger (2) Keine Erstreckung auf Tiere (3) Bagatellschäden 2. Haftungsausfüllende Zurechnung a. Renten- bzw. Unfallneurose b. Reserveursache 3. Mitverschulden des unmittelbar Geschädigten bei psychisch vermittelten Schäden II. Darlegungs- und Beweislast III. Feststellungsinteresse