- Authors
- Andrea Hartmann
- title
- 60 Jahre internationale Musikquellenerschließung
- subtitle0
- Das RISM als Instrument der Musikforschung
- Please use the following URL when quoting:
- https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-96589
- original00000000000000000
- BIS - Das Magazin der Bibliotheken in Sachsen - Jg. 5. 2012, H. 3
- original_z0
- BIS - Das Magazin der Bibliotheken in Sachsen 5(2012)3, S. 164 - 166
- Abstract (DE)
- Vor 60 Jahren begann die Arbeit an dem größten musikbibliographischen Projekt in der Geschichte der Musikforschung: RISM / Répertoire International des Sources Musicales. Die Idee für ein Quellenlexikon, das die musikalische Überlieferung weltweit verzeichnet, entstand nach 1945, als der Zweite Weltkrieg viele Quellen zerstört oder verstreut hatte. Die Geisteswissenschaften benötigten in ihren Wissenschaftsbereichen einen – international ausgerichteten – Neubeginn, eine an den Quellen orientierte, ideologiefreie und Kulturen übergreifende Zusammenarbeit. Die Realisierung war von Anfang an verknüpft mit dem Aufbau der Vereinten Nationen seit 1947 und steht seither unter der Schirmherrschaft der UNESCO. Die Idee, die Umsetzung und die Kontinuität des RISM sind Meilensteine für die Geistes- und Kulturwissenschaften.
- Keywords (DE)
- Répertoire international des sources musicales, Geschichte 1952-2012, Musikhandschrift, Katalogisierung
- Classification (DDC)
- 020
- Classification (RVK)
- LP 10000
- Standardizd keywords (GND)
- Répertoire international des sources musicales, Geschichte 1952-2012, Musikhandschrift, Katalogisierung
- Publishing house
- SLUB Dresden, Dresden
- URN Qucosa
- urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-96589
- Qucosa date of publication
- 20.09.2012
- Document type
- article
- Document language
- German
- licence