- title
- DSS-Arbeitspapiere
- Please use the following URL when quoting:
- https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-209278
- issn
- 1436-6010
- preceding000
- Arbeitspapiere / Interdisziplinärer Wissenschaftsbereich Sicherheitspolitik, Militärakademie 'Friedrich Engels
- Keywords (DE)
- Politik, Militärpolitik
- Classification (DDC)
- 355
- Classification (RVK)
- MF 9400
- Publisher
- Dresdener Studiengemeinschaft Sicherheitspolitik e.V.
- Publishing house
- Dresdener Studiengemeinschaft Sicherheitspolitik e.V., Dresden
- URN Qucosa
- urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-209278
- Qucosa date of publication
- 16.03.2018
- Document type
- series
- Document language
- German
- Clausewitz- und Engels-Forschung im Blick auf eine europäische Strategie- und Militärwissenschaft für die neunziger Jahre - 4
- Militärwissenschaft in der DDR 1949 - 1990 - 5
- Konflikte im ehemaligen Jugoslawien und die Rolle von Streitkräften - 6
- Wehrpflicht pro und contra - 7
- Internationale Konflikte und Krisen - 10
- Grundsätze der Militärdoktrin der Russischen Föderation - 11.1
- Über die Militärdoktrin der Russischen Föderation - 11.2
- Konflikte im ehemaligen Jugoslawien und die Rolle von Streitkräften - 20
- Krieg in Jugoslawien - nur ein jugoslawischer Krieg? - 21
- Zur Rolle des NKWD in der Sowjetischen Besatzungszone - 23 = Band 2 der Reihe Rückblicke
- NATO und NATO-Osterweiterung - 25
- Die führende Rolle der SED in der Nationalen Volksarmee - 33 = Band 6 der Reihe Rückblicke
- Frieden schaffen ohne Waffen - 34
- Geheime Verschlußsache: Die Spezialpropaganda der Nationalen Volksarmee - 37 = Band 7 der Reihe Rückblicke
- Das Institut für Konversion der Streitkräfte (IKOS) des Ministeriums für Abrüstung und Verteidigung der DDR - 38 = Band 8 der Reihe Rückblicke
- Die Streitkräfte der Russischen Föderation - 39
- Frieden konkret: Dialog der Zivilisationen - Kultur des Friedens - 41A
- Friedensforschung in Dresden - 42 = Band 9 der Reihe Rückblicke
- Zum deutsch-deutschen Dialog von Militärs in den achtziger Jahren - 43 = Band 10 der Reihe Rückblicke
- Die Waffen nieder! - 47
- Für Entmilitarisierung der Sicherheit - 50
- Die Konzeption der nationalen Sicherheit der Russischen Föderation - 51.3
- Die Militärdoktrin der Russischen Föderation - 51.4
- Völkerrecht und Rechtsbewußtsein für eine globale Friedensordnung - 52
- Für eine Welt ohne Krieg - 55
- Christliches Friedensengagement und Pazifismus in den geistigen Kämpfen unserer Zeit - 56
- Gegen Terror(ismus) und Krieg - 61
- Analysieren und Denken für Frieden und Menschenrechte - 62
- Krieg als Mittel der Politik?! - 63
- Gewaltfrieden nach dem Willen der einzigen Weltmacht? - 65
- Russlands Seekriegsflotte - Entwicklungstendenzen seit 1991 - 67
- Gemeinsame Sicherheit - ein schwieriger Lernprozess - 70
- Zur Herausbildung der Lehrdisziplin Militärökonomie an der Militärakademie der NVA - 72
- Als Offizier und Wissenschaftler der NVA im deutsch-deutschen sicherheitspolitischen Dialog - 75
- Philosophisches Denken über Krieg und Frieden - 76
- Geopolitisches und militärstrategisches Denken in der Russischen Föderation - 77
- 50. Jahrestag der NVA - 80
- Zur Bewertung militärischer Optionen gegen das Nuklearprogramm des Iran - 81
- Ideologie des neuen Imperialismus und ihre Positionen zu Krieg und Frieden - 83
- Traditionen in Bundeswehr und Nationaler Volksarmee - 84
- Von einer Militärdoktrin der Abschreckung zu Leitsätzen entmilitarisierter Sicherheit - 86
- Militarismus und Antimilitarismus heute - 89
- Atomwaffen und Menschheitszukunft - 93
- Gleiche Sicherheit für alle statt NATO-Vorherrschaft - 94
- Militärakademie 'Friedrich Engels' - 95
- Militärakademie 'Friedrich Engels' der Nationalen Volksarmee der DDR - 95 (Sonderausgabe)
- Strategie der nationalen Sicherheit der Russischen Föderation bis zum Jahr 2020 - 96
- Die Weltwirtschaftskrise und der Frieden - 97
- Militärdoktrin der Russischen Föderation - 99
- Für Entmilitarisierung der Sicherheit - 100
- Brennpunkt Afghanistan - 102
- Grenzschutz und Grenzregime an der deutsch-deutschen Grenze - 103
- Krieg und Frieden im marxistischen philosophischen Denken der DDR - 104
- Der Aufstieg Chinas zur Weltmacht und die Chancen für eine globale Friedensordnung - 106
- Die Neuausrichtung der Bundeswehr – Position und Opposition - 107
- Frieden und andere Probleme in wechselseitiger Abhängigkeit - 108
- Philosophen an der Militärakademie - 109
- Wissenschaftliche Kritik und Reformbestrebungen zum Grenzschutz der DDR zwischen 1980 und 1990 - 110
- Deutsches Militär und deutsche Außenpolitik - 111
- Die Ukraine-Krise 2013 / 2014 - 112
- Militärdoktrin der Russischen Föderation - 113
- Die Militärakademie in der demokratischen Revolution 1989/90 - 114
- Für Entmilitarisierung der Sicherheit - 115
- Friedensdenken und Friedensbewegung in Symbiose - [116]
- Strategie der nationalen Sicherheit der Russischen Föderation (Dezember 2015) - [117]